Die Geschichte des VSC 88 e.V. Grevenbroich
Hier findest Du Interessantes und Informatives aus über 30 Jahren Vereinsgeschichte.
Und wir beleuchten auch die Zeit vor der Gründung des VSC 88, also die Vorgeschichte.
1972
Die Olympischen Spiele in München (Volleyball ist zum ersten Mal olympische Sportart) lösen eine Begeisterungswelle für die Sportart Volleyball aus. In Grevenbroich wird aus der Volleyball – AG der Städtischen Realschule Bergheimer Straße eine schulübergreifende Arbeitsgemeinschaft und schließlich eine Spielgemeinschaft, die in den allgemeinen Spielbetrieb einsteigen will und sich bei der Vereinssuche für den TuS Grevenbroich entscheidet. Die Abteilung Volleyball entsteht.
Trainingsstätte ist die 3-fach-Sporthalle in der Südstadt.
27. Dezember 1974
Die erste Frau wird Mitglied in der Volleyballabteilung. Ihr Name: Doris Baum.
In den folgenden Jahren vergrößert sich das sportliche Angebot. Im Leistungsbereich spielen Frauen, Männer, weibliche Jugend, männliche Jugend und in der Freizeitspielrunde Frauen, Männer und Mixed mit beachtlichen Platzierungen in den einzelnen Ligen.
1978
Da es zunehmend schwieriger und unzweckmäßiger wird Mannschaftsberichte und Informationen durch Mund-zu-Mund-Mitteilungen weiterzuleiten, hat Detlev Klein im Rahmen einer Sitzung des Abteilungsvorstandes die Idee, ein vierteljährliches Mitteilungsblatt herauszugeben, die „volleyball Rundschau“ wird ins Leben gerufen.
Herausgeber: Abteilungsvorstand Volleyball beim TuS Grevenbroich
Redaktion: Reinhold Stieber.
1978
Um die Finanzsituation der Abteilung zu verbessern wird das Saisonvorbereitungsturnier um das „Wappen der Stadt Grevenbroich“ veranstaltet.
1980
Das „Einsammeln“ der Mitgliedsbeiträge ist ein mühsames Geschäft, darum wird das Lastschriftverfahren eingeführt.
1981
Eine „Großveranstaltung“ wird durchgeführt: das 1. Freiluftturnier der Abteilung.
19. Januar 1983
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung wird Harald Konermann sen. zum Abteilungsleiter gewählt.
6. Oktober 1984
Unter dem Titel „10 Jahre Volleyball im TuS Grevenbroich“ findet im Carl-Sonnenschein-Haus in Elsen ein gemütlicher Abend statt.
1987
Die erste „Blaubären-Tour“ startet.
18. März 1988
Außerordentliche Abteilungsversammlung der Volleyballabteilung des TuS Grevenbroich. Eine Mehrheit der Mitglieder der Volleyballabteilung ist der Meinung, dass wir unseren Sport in einem Volleyballverein ohne den übermächtigen Fußball als Konkurrenten besser zur Geltung bringen können.
27. April 1988
Die Gründungsversammlung findet im Saal der Gaststätte „Alt Orken“ statt.
Ein Satzungsentwurf wird erstellt und von folgenden Gründungsmitgliedern unterschrieben:
Jens Goetz, Hans-Willy Corsten, Axel Walraf, Christina Pfeiffer, Jürgen Heimann, Harald Konermann sen., Holger Schultebraucks, Harald Konermann jun.
29. April 1988
Beim Notar Schmitz in Wevelinghoven wird der Antrag zur Eintragung in das Vereinsregister gestellt.
24. Juni 1988
Die erste ordentliche Mitgliederversammlung des VSC 88 wird durchgeführt.
Tagesordnungspunkte sind:
Beratung über den Satzungsentwurf. Nach der Einarbeitung einiger Änderungswünsche aus der Versammlung erfolgt die Abstimmung und Annahme der Satzung mit großer Mehrheit.
Nächster Tagesordnungspunkt ist die erstmalige Wahl des Vorstandes mit folgendem Ergebnis:
- Vorsitzender: Harald Konermann
- Vorsitzender: Gerd Bramsmann
- Geschäftsführer: Holger Schultebraucks
- Geschäftsführer: Hans-Willy Corsten
- Kassierer: Jürgen Heimann
- Kassierer: Dirk Aberle
Zuletzt geht es um die Festsetzung der Mitgliedsbeiträge. Diese werden in verschiedenen Stufen gestaffelt und beginnen mit 2,00 DM für Mitglieder die nicht am Trainingsbetrieb teilnehmen können und enden bei 10,00 DM für Erwachsene.
Dadurch, dass weit über 90% aller TuS-Abteilungsmitglieder den Übergang in den neuen Verein mitmachen, hat der VSC88, laut Satzung des Westdeutschen Volleyball Verbandes, dass Recht die im alten Verein bereits erworbenen Spielklassen zu behalten und kann so mit elf Mannschaften in ihren alten Klassen in die Saison 1988/89 starten. Dies sind jeweils vier Frauen- und Männermannschaften, eine männliche A-Jugend und zwei Freizeit-Teams.
Juli 1988
1. 24-Stunden-Quadro-Mixed-Turnier mit 24 Mannschaften aus ganz Deutschland in den Turnhallen und 3-fach-Hallen des Pascal – Gymnasiums und des Berufsbildungszentrums. Jede Mannschaft besteht aus mindestens 2 Frauen und einem Mann, wobei die Männer nur aus dem Rückraum angreifen dürfen. Bei Turnieren in den weiteren Jahren spielen bis zu 96 Mannschaften abwechselnd ununterbrochen Volleyball auf 6 -8 Spielfeldern.
September 1988
Auch im neuen Verein soll es ein Mitteilungsorgan geben:
Der Netzschreck erscheint.
Das erste Deckblatt ist noch weiß, die weiteren Ausgaben haben dann ein grünes Deckblatt. Die Redaktion besteht aus Ina Schweimler, Gisela Terhardt, Tanja Wallner und Dirk Aberle.
20. Januar 1989
Der Stadtverband für Leibesübungen (inzwischen in Stadt-Sport-Verband umbenannt) nimmt den VSC88 als neues Mitglied auf.
18. – 26.April 1992
Der VSC führt eine Ski-Freizeit in Mayrhofen (Tuxtal-Gletscher) durch. Die Skibetreuung erfolgt durch Hans-Willy Corsten und Harald Konermann jun.
16. Dezember 1992
Endlich hat der Verein einen Jugend-Bus. Er soll helfen, das leidige Thema „Welche Eltern fahren?“ zu vereinfachen. Durch persönliches Engagement von Herrn Pfeiffer kann er günstig von der Rheinischen Braunkohlewerke AG erworben werden. Zur Übergabe treffen sich der Verwaltungsrat mit Herrn Direktor Beißner, dem Betriebsratsvorsitzenden Herrn Göbbels und Herrn Pfeiffer.
7. März 1993
Der VSC veranstaltet ein offizielles WVV – Turnier: die Westdeutschen Bezirksmeisterschaften der Senioren für die Altersklassen I (Baujahr 1957 und älter) und die Altersklasse III (1945 und älter). In beiden AK startet jeweils eine Mannschaft des VSC. In der AK III haben sich Harald Konermann sen. und sein Team für die Endrunde qualifiziert, in der AK I sind Spieler der 3. + 5. Männer vertreten.
22. März 1993
Auf der Mitgliederversammlung vollzieht sich der erste Wechsel im Vorstand. Jürgen Heimann legt sein Amt als Kassierer nieder. Sein Nachfolger wird Michael Huhnstock.
20. Dezember 1993
Der VSC richtet im Auftrag des Deutschen Volleyballverbandes ein Länderspiel der männlichen A-Jugend zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden aus. Spielort ist die Halle in Gustorf.
4. März 1994
Auf der Mitgliederversammlung erfolgt der nächste Wechsel im Vorstand. Holger Schultebraucks legt sein Amt als Geschäftsführer nieder, Nachfolger wird Dieter Laube.
12. August 1994
Internationales Volleyball-Turnier der Juniorinnen. Vier Volleyball-Nationen spielen bei uns in der Sporthalle Gustorf. Wir haben das Vergnügen zwei Länderspiele der Juniorinnen (unter 21) zu sehen. Italien – Frankreich und Deutschland – Tschechien. Weitere Spielorte sind Leverkusen und Kreuzau.
1994
Freundschaftsspiel der ersten Männer gegen Dukla Liberec aus Tschechien in der Südstadthalle. Trotz des deutlichen Verlierens mit 0: 3 ist es ein schönes Volleyballspiel.
17. September 1994
Die erste Frauenmannschaft des VSC spielt nun in der Verbandsliga.
Unter der Trainerin Karin Althoff-Börner spielen als Steller: Christina Aberle, Christine Haeseling, Tanja Wallner-Gilles und Jacqueline Hick. In der Mitte: Olga Gehring, Gisela Terhardt (verh. Hendricks), Claudia Fend und Anne Hendricks. Außen: Susanne Lersch, Jutta Schikowski, Sonja Goetz und Ingrid Hömberg.
Foto aus der NGZ, verm. März 1994
Dezember 1994
Herr Tong, unser geschätzter Hallenwart der Südstadthalle, scheidet aus Altersgründen aus und wir „erben“ seinen Vorratsraum vor der Halle 3 als Materialraum. Ein Kühlschrank wird angeschafft und gefüllt. Es ist Selbstbedienung angesagt und wir hoffen, dass die entnommenen Getränke auch bezahlt werden.
8. April 1995
Im Rahmen der Eröffnung der Landesgartenschau in Grevenbroich veranstalten wir ein Spielfest.
15. + 16. Juli 1995
Im Schlossstadion veranstalten wir ein Freiluftturnier. Einige Mannschaften übernachten auf der Waldwiese in Zelten. Durch Anwohner wird ein Polizeieinsatz veranlasst wegen unerlaubtem Zelten, aber wir können eine Genehmigung der Stadt vorweisen.
17. September 1995
Die erste Männermannschaft des VSC startet in der Regionalliga.
Mit Rudolf Gehring, einem ehemaligen Russischen Volleyball-Nationalspieler, konnte der VSC im August 1992 einen kompetenten Spieler-Trainer für die 1.Männer gewinnen. Rudolf hat die von Hans-Willy Corsten geleistete Aufbauarbeit in dieser Mannschaft weitergeführt. Dieser sportliche Erfolg wird nur mit Spielern aus dem Gebiet der Stadt Grevenbroich erreicht.
Zur Mannschaft gehören: Karim Bassier, Ralf Derichs, Werner Fehn, Michael Feiter (geb. Huhnstock), Gerd Goetz, Jörg Hendricks, Werner Kernebeck, Harald Konermann jun., Walter Maaßen, Heinz Pesch, Dirk Schott, Thomas Stach. Später kamen noch folgende Spieler hinzu: Jens Goetz, Jens Happe, Stefan Moos, Markus Müller, Michael Schürheck.
Foto Herkunft Thomas Stach
15. – 23. Juni 1996
In Grevenbroich findet die Rhein-Erft-Schau statt. Wir belegen dort einen Stand aber trotz des von Johannes Feder dort verbrachten Urlaubs und der tatkräftigen Mithilfe der Familie Aberle bringt es uns leider nicht den erhofften Mitgliederzuwachs.
26. September 1996
Wir schließen mit der Stadt Grevenbroich den „Vertrag zur eigenverantwortlichen Nutzung kommunaler Sportstätten durch Sportvereine -Übertragung der Schlüsselgewalt- „. Das heißt: wir bekommen Schlüssel für die Eingangstür der 3-fach-Halle und diverser Innentüren.
6. Juni 1998
Feier zum 10-jährigen Bestehen des VSC 88 Grevenbroich im Vereins- und Versammlungsgebäude auf der Stadtparkinsel. Im Vorfeld wird durch die beiden Konermänner und Dieter Laube von alle bisherigen Mitgliedern die Adressen ermittelt und 540 Einladungen verschickt. Anwesend sind ca. 120 Personen.
1998
Das 24-Stunden-Turnier wird wegen zu geringer Mannschaftsmeldungen, fehlenden Mitarbeitern aus dem Verein und horrender Hallenmiete seitens der Stadt Grevenbroich abgesagt. Das Saisonvorbereitungsturnier wird auf eine 3-fach-Halle reduziert, Gründe wie vor.
18. Dezember 1998
Die Jugendabteilung des VSC wird gegründet. Abteilungsleiter wird Dirk Aberle, sein Stellvertreter Hubertus Drude, Lehrer an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule.
1999
Die Durchführung des Saisonvorbereitungsturnieres um das „Wappen der Stadt Grevenbroich“ wird eingestellt.
Beginn der Reparatur- und Renovierungsarbeiten in „unserer“ Halle
22. März 2000
Auf der Mitgliederversammlung wird Frau Christiane Klein als 1.Kassiererin gewählt und somit neues Vorstandsmitglied.
26. März 2001
Der EURO (€) als Zahlungsmittel ist da. Die geplante Beitragsanpassung im Zuge der Währungsumstellung wird auf der Mitgliederversammlung beschlossen.
20. März 2002
Der VSC geht Online. Rainer Schiffer, auf der Mitgliederversammlung als Pressewart gewählt, will sich um den Internetauftritt kümmern. Bei seinem Provider wird er die Kennung http://www.vsc88.de beantragen. Tobias Laube wird ihn bei der Arbeit unterstützen.
Von der SG Erfttal kommt eine Gruppe junger Männer, die unserem Verein beitreten will und als Kreisligamannschaft am Ligabetrieb teilnehmen wird. Ihren Trainer bringen sie auch mit: Nikolay Konarew.
2002
Die Tennisabteilung des SV RW Elfgen hat auf ihrem Gelände einen Beachplatz angelegt (unter Anleitung von Harald Konermann sen.) den wir auch nutzen können. Um jederzeit Zugang, auch zu den Toiletten und Duschen, zu haben werden Andreas Fortmaier und Dieter Laube im Namen und auf Kosten des VSC Mitglieder der Tennisabteilung.
17. Mai 2003
Angeregt durch unsere Kreisliga Männer und in Zusammenarbeit mit dem „Freundeskreis der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion“ führen wir den ersten integrativen Spiel- und Sporttag, vor und in der 3-fach-Halle des Berufsbildungszentrums, durch.
2004
Der Fußboden in „unserer“ Halle wird erneuert. Angedacht ist auch eine neue Pfostenanlage, aber dafür hat die Stadt kein Geld. Harald Konermann sen. erreicht beim LSB einen Zuschuss zu dieser Anlage, den Rest finanzieren erst einmal wir. 1000 € bekommen wir später von der Stadt erstattet.
06. + 07. November 2004
Wir führen in der Südstadt-Halle den „Oldie-Cup“, die inoffiziellen „Deutschen Meisterschaften der Senioren V“ durch. Die Begrüßung wird durch den Schirmherrn und Landrat Dieter Patt vorgenommen. Es nehmen 5 Frauenmannschaften und 16 Männermannschaften aus ganz Deutschland teil. Am Samstagabend findet im PZ des Pascal Gymnasium eine Abendveranstaltung mit Buffet, den Vorführungen der Tanzmäuse der Grielächer Karnevalsgesellschaft aus Rommerskirchen, der Turnerin Jana Faßbender und der Tanz AG des Pascal Gymnasium statt. Für die Live-Musik sorgt die Band um Christian Corsten.
2006
Wir starten mit drei Seniorenmannschaften bei den verschiedenen Meisterschaften. Die Senioren II (42 und älter) werden bei den Bezirksmeisterschaften zweiter und bei den Westdeutschen Meisterschaften vierter. Die Senioren III (48 und älter) werden bei den Bezirksmeisterschaften dritter und die Senioren IV gewinnen die Bezirksmeisterschaften ohne Satzverlust, werden bei den von uns ausgerichteten Westdeutschen Meisterschaften Sieger und starten am 03. Juni bei den Deutschen Meisterschaften in Oldenburg.
20. Dezember 2008
Zum 20-jährigen laden wir alle Vereinsmitglieder in der Südstadthalle ein. In Halle I gibt es Kaltgetränke, Kaffee, Kuchen und Klönen, in den Hallen II + III aufgebaute Netze zur sportlichen Betätigung.
15. März 2010
Harald Konermann legt bei der Mitgliederversammlung seinen Posten als Vorsitzender nieder. Dies hatte er zwei Jahre früher bereits angekündigt. Christina Aberle wird seine Nachfolgerin. Ralf Derichs wird Kassierer und löst Christiane Klose ab.
Bericht aus der NGZ vom 24. März 2010
2010
Unser Verein wird für die Bildung einer „Frauenmannschaft aus Tochter- und Muttergeneration“ von der Raiffeisenbank mit dem „Stern des Sports“ in Bronze ausgezeichnet. Dies ist verbunden mit 750,00€ für die Vereinskasse und einer Abendveranstaltung im Dycker Weinhaus. Die Bewerbung dafür hat unser Pressewart Michael Schiffer gemacht.
14. + 15. Mai 2011
Wir führen den 3. BFS-Super-Oldie-Cup Ü65 durch. Es starten 9 Mannschaften aus ganz Deutschland. Auch wir stellen eine Mannschaft. Die Abendveranstaltung findet in der Hans-Winzen-Halle in Orken statt.
27. April 2013
Im Schützenraum des GOT in der Südstadt veranstalten wir eine kleine Feier zum 25-jährigen Bestehen. Ein vereinsinternes Turnier in der Sporthalle müssen wir mangels Interesse absagen.
2014
Der WVV digitalisiert sich. Er führt PHOENIX II ein. Ein Verfahren bei dem zunächst nur die jährliche Mannschaftsmeldung online erfolgen muss.
22. September 2014
Die Stadt Grevenbroich schließt mit uns eine Vereinbarung zum Bundeskinderschutzgesetz - §72 a SGB VIII Tätigkeitsauschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Jeder Übungsleiter / Trainer, der mit Jugendlichen arbeitet, muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Die Beantragung und Erteilung im Auftrag des Vereins ist kostenlos, mindestens alle fünf Jahre ist ein neues vorzulegen und zur Einsichtnahme wird Herr Gerd Bramsmann bestimmt.
18. Dezember 2014
Der Rat der Stadt Grevenbroich hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, die städt. Sportstätten in einem „Betrieb gewerblicher Art (BgA)-Sportstätten“ zusammenzufassen und zu betreiben. Die Nutzung der BgA-Sportstätten ist ab 01.Januar 2015 entgeltpflichtig.
27. April 2015
Wir starten das Projekt „Umbau des Beachplatzes“. Da die Tennisabteilung daran kein Interesse hat, wir aber machen können „was wir wollen“ nehmen wir den Sand und Kies raus, lassen die Anlage ausbaggern, begradigen, vergrößern und bauen sie anschließend wieder auf.
13. Juni 2015
Die Beachanlage ist fertig. Kosten für den Verein ca. 7600€.
19. Juni 2015
Einige Spieler unseres Vereins nehmen am 1. Grevenbroicher Citylauf teil. Er wird durch die SG Neukirchen-Hülchrath veranstaltet.
8. Januar 2016
Für die Seniorenmeisterschaften wird der elektronische Spielerpass eingeführt. Jeder Verein muss seine Spieler in PHOENIX II erfassen, ein Passfoto dazu einscannen, einer Mannschaft zuordnen und den Spielerpass ausdrucken, ob Farbe oder Schwarz-Weiß ist egal. Diesen muss der Spieler dann noch unterschreiben. Zum Saisonbeginn im September wird das dann für alle Mannschaften verpflichtend.
14. März 2016
Sabrina Hausmann löst Ralf Derichs als 1. Kassierer ab.
26. August 2017
In der Südstadthalle führen wir einen vereinsinternen Workshop für Frauen und Männer durch. Bei sehr schönem Wetter, wird er von der Halle auf das Beachfeld verlegt.
1. Oktober 2017
Unsere Beteiligung auf der Vereinsmeile beim Grevenbroicher Cityherbst bringt uns leider nicht den gewünschten Mitgliederzuwachs.
7. November 2017
Unser Gründungsmitglied Harald Konermann sen. ist verstorben.
21. März 2018
Christina Aberle legt ihren Posten als Vorsitzende nieder. Da kein Nachfolger gefunden wird, muss sie laut §20 Abs. 1 der Vereinssatzung kommissarisch weiter im Amt bleiben.
20. März 2019
Gerrit Bramsmann wird als neuer Vorsitzender gewählt.
2020
Das Covid-19-Jahr. Das erste? Alle Sportstätten sind ab Mitte März bis Ende Mai geschlossen. Das gleiche gilt ab 01. November wieder. Die geplante Mitgliederversammlung Ende März kann erst am 23. September durchgeführt werden.
Juni 2021
Nach langer Pause durch die Corona-Pandemie können wir endlich wieder mit dem Hallentraining beginnen sowie die Beachvolleyball-Saison eröffnen. Endlich wieder Volleyball.....
Unsere neue Webpräsenz geht online